3. Gartenbrief vom April 2025
- Christina Ochsner
- 11. Apr.
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 14. Apr.
Hier findest du
1. Frühlings-Neuerungen auf dem Land,
2. Infos zu den angesäten Töpfchen,
3. einen Bericht aus dem Auenhof,
4. Daten von Pflanzenmärkten,
5. einen Aufruf für unseren Wollimärt-Stand,
6. Links zu Veranstaltungskalendern,
7. das Rezept für sonnengelbe Konfitüre aus «Unkraut» und
8. die nächsten Gartendaten.
Blütenduft, Vogelgezwitscher und ein glückliches Gartenleben
wünscht dir herzlich
für den Vorstand Land in Sicht
Christina Ochsner
PS: Alle blauen, unterstrichenen Textstellen sind direkt mit dem Internet verlinkt.
Du kannst einfach draufklicken und schon bist du auf der richtigen Website.

1. Alles neu macht der Frühling
Vielleicht hast dus schon gesehen: Es hat sich schon wieder einiges getan auf unserem schönen Land. Das Auffälligste: der Werkzeug-Tunnel hat eine neue Hülle und das Tomatenhaus ein neues Dach. Danke an all die starken Baumeister! An Sitzungen und Gartenaktionstagen wurden mit fleissigen Mitgliedern die Beetverantwortlichen neu bestimmt, die Beete abgeräumt und abgesteckt, der eigene Kompost umgeschichtet und der fremde geliefert und verteilt, Gemüse und Blumen angesät, Pflanzenträume geteilt und Tipps ausgetauscht. Danke auch dafür. Wir freuen uns auf die neue Gartensaison!
2. Das Glück im Töpfli
Es gibt wieder Setzlinge! Am Aktionstag vom 22. März wurde in den grossen Anzuchtsplatten allerlei angesät: Blumenkohl und Spitzkabis, Brokkoli und Spinat, Rettich und Kohlraben, Tagetes und Zinnien, Basilikum und Peterli und vieles mehr. Damit wir später noch wissen, was da aus der Erde gekommen ist, wurde jede einzelne Reihe angeschrieben.
Wichtig: Die Setzlinge stehen allen aktiven Mitgliedern für ihre Beete zur Verfügung. Bitte nur Setzlinge nehmen, auf deren Schild «LiS» (für Land in Sicht) steht. Alle anderen Setzlinge gehören Stanley.
Bitte kontrolliere bei deinem Garten-Besuch jeweils, ob die Setzlinge in den Saatschalen Wasser brauchen, und giesse sie bei Bedarf vorsichtig. Danke!
3. Bericht aus dem Auenhof
Acht LiS-Mitglieder besuchten Mitte März den Permakulturbetrieb Auenhof in Hombrechtikon, organisiert von Denis. Der Permakultur-Experte Marcus Pan erklärte bei eisig kaltem Wetter einige wichtige Grundsätze und betonte, dass er vor der eigentlichen Umsetzung einen Garten jeweils erst einmal ein Jahr lang einfach beobachtet.
Sektorenplanung: Wie wirken externe Einflüsse wie Sonne, Wind oder Wasser auf den Hof? Wieso steht die Bananenstaude dort, wo sie steht? Warum gedeihen Mandeln oder Kakis?
Schichten und stapeln: Reihen von Hochstämmen sind mit kleineren Bäumen und noch kleineren Sträuchern kombiniert und so in mehreren Schichten angeordnet. Die Natur kennt bis zu sieben solcher Schichten.
Keylines: Die Beete werden räumlich entlang der Höhenlinien («keylines») angeordnet. Verschiedene Beete wechseln sich mit ein- und mehrjährigem Gemüse ab. Die Beete sind verschieden breit, je nachdem wie gut die Pflanzen erreichbar sein müssen. Die Beete sind mit hochwertigem Kompost angereichert mit dem Ziel, Humus aufzubauen. Lieber weniger, dafür besseren Kompost verwenden.
Funktionsmanagement: Jedes Element im Garten erfüllt mehrere Aufgaben, jede wichtige Aufgabe wird von mehreren Elementen bedient. So sind die Beete z. B. durch Laubhäcksel getrennt. Der Häcksel fördert Pilze, welche den Boden beleben, er dient als Weg und hält den Regen zurück. Vielfalt macht einen Garten resilienter.
Mitgenommen haben die Teilnehmenden vor allem die Themen Kompost (inkl. die Herstellung von Kompost-Tee), Häcksel und Keylines. Ein zweiter Besuch des Auenhofs im Frühling, wenn alles grünt, ist angedacht. Permakultur soll auch weiterhin Traktandum in Vorstandssitzungen sein und wo immer möglich auf unserem Land umgesetzt werden.

4. Pflanzenmärkte April-Mai
In der nächsten Zeit finden im Raum Zürich folgende Pflanzenmärkte statt:
Samstag, 12. April 2025, 9.30-15.00 Uhr
Pflanzentauschbörse Zürich mit Markt
im Zeughaushof Zürich, Nähe Kanonengasse, 8004 Zürich
Freitag, 2. Mai 2025, 10.00-18.00 Uhr
Tomatensetzlingsmarkt
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung, Sackzelg 27, 8047 Zürich
Samstag, 10. Mai 2025, 9.00-16.00 Uhr
Spezialitätenmarkt 2025
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen, ZHAW, Campus Grüental in Wädenswil
ACHTUNG: Der Kräuter- und Pflanzenmarkt beim Museum Rietbergwird ab 2025 nicht mehr durchgeführt. So schade!
5. Wollimärt am 14. Juni: Wir sind wieder dabei!
Mitte Juni findet der nächste Wollimärt statt. Wir haben im Vorstand beschlossen, wieder mitzumachen. Das heisst, wir mieten einen Stand, bestücken ihn am Samstag, dem 14. Juni, ab ca. 8 Uhr mit unseren Produkten und Flyern und stellen uns von 9.00 bis 15.00 Uhr hin, um die Sachen zu verkaufen und Interessierten unseren Gemeinschafts-garten vorzustellen. Der Erlös kommt in die Garten-Kasse und wird für Geräte, Saatgut, Workshops usw. eingesetzt.
Hilfst du uns? Wir suchen noch Leute, die
• etwas produzieren, was wir verkaufen können (im letzten Jahr hatten wir Kräutertee, -öl, -essig und -salz, Salben, Setzlinge, Gebäck, Konfitüren u. ä. im Angebot) und/oder
• ein paar Stunden am Stand aushelfen und/oder
• am Anfang beim Aufbau oder am Ende beim Aufräumen mithelfen.
Du bist dabei? Dann melde dich doch bei Claire über bucher_claire@bluewin.ch oder bei Christina über info@fanafillah.ch Willkommen im Markt-Team!
6. Kurse und Veranstaltungen
Unsere eigenen Workshops künden wir jeweils mit einem Extra-Mail an und stellen die Infos inkl. Anmeldemöglichkeit online unter www.landinsicht-zueri.ch . Am 12. April findet zum Beispiel ein Workshop zum Thema «Setzlinge, Direktsaat und Pflanzung. Entdecke die Grundlagen erfolgreicher Jungpflanzenaufzucht» statt (ausgebucht).
Grün Stadt Zürich bietet in den kommenden Monaten eine Menge interessanter Veranstaltungen: geführte Rundgänge durch die Stadt Zürich, Kräuter-Ferienkurse für Familien, Setzlingsmarkt und Marktwochen, Sensen-Kurs, Grundlagenkurs zum Einmachen u.v.m. Schaut euch mal um unter www.stadt-zuerich.ch/gruenagenda
Bioterra Zürich hat ihre Anlässe und Kurse für dieses Jahr online gestellt. In Zürich und Umgebung gibt’s Gartenkurse für Kinder, Kurse zu Makrofotografie, Obst-fermentation, Pflanzenschutz, Kompost, Klimawandel, Heilkräuter oder Pilzen, dazu Führungen durch diverse Gärten. Mehr Infos unter www.bioterra.ch/zuerich

7. Sonnengelbe Löwenzahn-Konfitüre
Löwenzahn (taraxacum officinale) ist unglaublich vielseitig und wahnsinnig gesund. Das bittere Grün hilft der Verdauung, es reguliert Blutdruck und Blutzucker, wirkt entzündungshemmend und antioxidativ, stärkt Knochen und Muskeln, bietet reichlich Vitamin C, Selen und Kalium und wird sogar in seiner Wirkung gegen Krebs untersucht.
Man kann die frischen Blätter unter den Salat mischen, die Blütenknospen mit ein paar Mandelblättchen in Olivenöl braten, aus den gerösteten Wurzeln einen wohlschmeckenden > Kaffee-Ersatz herstellen, aus frischen oder getrockneten Blättern einen > gesunden Tee und aus den verwelkten Blüten > entzückende Pusteblumenkugeln.
Besonders fein und überhaupt nicht bitter ist diese Konfitüre aus den Blüten des Löwenzahns, bei der die Blüten mitpüriert werden.
Zutaten
• ein locker gefülltes 1-Litermass frisch gesammelte, voll erblühte Löwenzahnblüten
• 1.5 Liter Wasser
• 1 große oder 2 kleine unbehandelte Zitronen
• 2 Pakete Gelierzucker 2:1 (à 500g)
• 6-8 Gewürznelken
Zubereitung
Blüten ausschütteln und kurz auf ein Tuch legen, damit allfällige Tierchen herauskriechen können. Nicht waschen, weil sich sonst die Blütenblätter nicht gut zupfen lassen. Die gelben Blütenblättchen auszupfen (oder mit Messerchen rausschneiden und in einen grossen Kochtopf geben. Wasser und Gewürznelken beigeben. Zitronen waschen und dünn abschälen. Schale in den Topf geben. Die restlichen Zitronen in Scheiben geschnitten hinzufügen (Kerne entfernen!). Dann alles aufkochen und einige Minuten kochen lassen. Anschliessend den Topf abdecken und alles über Nacht bzw. einen Tag durchziehen lassen.
Am nächsten Tag Marmeladengläser auskochen und bereitstellen. Zitronenschalen aus dem Topf fischen. Das Blütenwasser inkl. Nelken und Zitronenscheiben aufkochen. Mit einem Pürierstab die Mischung grob pürieren. Gelierzucker hinzufügen und mind. 3 Min. sprudelnd kochen lassen. Noch heiss in die Marmeladengläser füllen und gut verschliessen. Mind. 1 Jahr haltbar.
Achtung: Wer auf Korbblütler wie Ringelblume oder Kamille allergisch reagiert, sollte Löwenzahn nicht verwenden. Bei Nieren-, Galle- und Leberproblemen Rücksprache mit Ärztin oder Apotheker nehmen.

8. Garten-Aktionstage und andere Treffen
An den Gartenaktionstagen packen wir ein- bis zweimal pro Monat jeweils zwei Stunden lang Aufgaben an, die sich in Gemeinschaft besser lösen lassen als alleine. Dabei teilen wir Erfahrungen und Gärtnerwissen, führen Neulinge ein und geniessen unser wunderschönes Stück Land. Komm vorbei! Wir freuen uns auf dich. Detaillierte Einladungen werden rechtzeitig vor den Aktionstagen per Mail verschickt.
Die nächsten Daten
3. Mai, Samstag, 14.00-16.00 Uhr, Gartenaktion (verschoben vom 26. April!)
10. Mai, Samstag, 16.00 Uhr, Mitgliederversammlung MV
24. Mai, Samstag, 14.00-16.00 Uhr, Gartenaktion
14. Juni, Samstag, ab 9.00 Uhr, LiS-Stand am Wollimärt
14. Juni, Samstag, 10.00-12.00 Uhr, Gartenaktion
28. Juni, Samstag, 10.00-12.00 Uhr, Gartenaktion
6. Juli, Sonntag, 17.00 Uhr, Gartenfest
12. Juli, Samstag, 10.00-12.00 Uhr, Gartenaktion
26. Juli, Samstag, 10.00-12.00 Uhr, Gartenaktion
Du und der Gartenbrief
Du erhältst diesen Gartenbrief drei bis vier Mal pro Jahr, weil du Mitglied bist im Verein Land in Sicht. Wir nutzen deine Adresse nur für den Versand dieses Briefes und vereinsinterne Mitteilungen. Wir geben die Adresse nicht an Dritte weiter.
Gefällt dir diese Form eines Newsletters? Über welche Themen möchtest du mehr wissen? Schreib deine Kritik, Wünsche und Ideen an Christina unter info@fanafillah.ch.
コメント