Mit Informationen zum Saisonstart, neuen Pflanzen und Projekten,
Hinweise zu Setzlingsmärkten, interessanten Websites aus dem WWWunderland,
einem wilden Frühlingsrezept und den nächsten Garten-Daten.
Solche Newsletter mit Neuigkeiten vom Land wollen wir auch in Zukunft verschicken.
Wir freuen uns über Ideen und Kritik.
Auf ein glückliches, erfolgreiches Gartenjahr!
Für den Vorstand Land in Sicht
Christina Ochsner
PS: Alle blauen, unterstrichenen Textstellen sind direkt mit dem Internet verlinkt.
Du kannst einfach draufklicken und schon bist du auf der richtigen Website.
Die Gartensaison ist eröffnet
Ende Februar haben wir an einem kalten aber trockenen Samstag die Gartensaison mit dem ersten Aktionstag eröffnet. Ein gutes Dutzend Mitglieder haben Beete abgeräumt, Gras geschnitten, Beete neu abgesteckt, Humus und Häcksel auf den Beeten und rund um die Beerensträucher verteilt, Löcher für die neuen Apfelbäume gegraben, Pflanzen versetzt, die Wasserbadewanne waagerecht aufgebaut und das Wasser angestellt. Bei Tee, Cracker und Farmer-Stengeln wurden in der Pause Pläne geschmiedet, neue Bekanntschaften gemacht und Tipps geteilt. Der Frühling kann kommen!
Neue Pflanzen und Projekte
Wildsträucher-Hecke: links und rechts des Haupteingangs werden Wildsträucher gepflanzt wie Sanddorn, Weiss- und Schwarzdorn oder Kornellkirsche. Sie sollen unseren Bienen schon früh im Jahr Nahrung bieten, Vögeln neue Verstecke und uns (und allen tierischen Interessenten) schmackhafte Beeren. Projektverantwortung: Georg.
Weitere Sträucher und Bäumchen: ebenfalls im Eingangsbereich gibts neu Felsenbirnen, Pfirsich und Blaubeeren von Stanley und Thomas. Zudem wächst in der Nähe des Kompostplatzes eine Quitte von Georg. Schon entdeckt?
Baumgilden: Auf der Wiese sollen nicht einfach zwei neue Apfelbäume eingepflanzt werden, sondern sogenannte Baumgilden. Das Konzept stammt aus der Permakultur und vereint Pflanzen, die sich gegenseitig fördern und vor Schädlingen schützen, zu ringförmig gesetzten Lebensgemeinschaften. Diese Idee hat unser neues Mitglied Denis aus einem Permakultur-Kurs mitgebracht. Viel Erfolg!
Bienenstauden und Bienenhügel: Auf der Wiese werden in Zukunft auch neue Blütenstauden blühen wie Rainfarn, Bartblume, Habichtskraut oder Silberstrauch. Für uns und unsere Bienen. Auf nistfreudige Bienen wartet zudem ein neuer Sandhügel in der Nähe des Teiches. Projektverantwortliche: Georg und Thomas.
Blackbox: Rund um die Bienenstauden will Claire ihren Plan vom Blackbox Gardening verwirklichen. Dabei werden in einem ersten Schritt sich selbst versamende Pflanzen ins Beet eingebracht. Später wird aus der Pflanzengemeinschaft ein System, das sich selbst organisiert. Welche der Pflanzen sich halten können und wohin sie sich verbreiten, ist davon abhängig, wo sich die jeweiligen Pflanzen am wohlsten fühlen. Wir lassen uns überraschen!
Pflanzenmärkte April-Mai
Samstag, 20. April 2024, 9.30–15.00 Uhr
Labyrinthplatz beim Zeughaus Zürich, Kanonengasse 16, 8004 Zürich
Pflanzenbörse zum Tauschen von Setzlingen und Jungpflanzen. Daneben findet sich auch ein Marktangebot verschiedener (Bio-)Gärtnereien.
Samstag/Sonntag, 4./5. Mai 2024
Schloss Wildegg, Effingerweg 5, 5103 Wildegg
20 Biogärtnereien mit ProSpecieRara-Gütesiegel bieten ihr Raritäten-Sortiment an. Darunter finden sich über 500 rare Kartoffel-, Tomaten-, Salat-, Gemüse-, Obst-, Beeren- und Zierpflanzensorten.
Samstag, 11. Mai 2024, 9.00-16.00 Uhr
auf dem Campus Grüental der ZHAW Wädenswil
Einzigartige Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten und Pflanzenraritäten für Hochbeet, Terrasse oder Garten.
Pfingstmontag, 20. Mai 2024, 10.00-17.00 Uhr
Eingangsbereich des Museums Rietberg, Zürich
Zahlreiche Markstände mit Kräutern, Pflanzen und Blumenstauden für Küche, Balkon und Garten – viele davon in Bio-Qualität.
Links ins WWWunderland
Der Verein Permakultur Schweiz bietet Fachwissen für Laien und Profis, Kontakte zu Kursanbietern und Projekten sowie einen Newsletter und ein Magazin.
Der Naturschutzbund Deutschland hält breit gefächertes Wissen zu Tieren und Pflanzen, Natur, Umwelt und Ressourcen bereit. Dazu gibts praktische Tipps, z. B. giftfreies Gärtnern, Staudenhalter aus Naturmaterialien oder insektenfreundliche Gärten.
36 häufige Gartenvögel: Kannst du einen Gartenbaumläufer von einem Grauschnäpper unterscheiden? Oder den Mauersegler von der Mehlschwalbe? Nach diesem ornithologischen Kurzkurs für Anfänger:innen weisst du mehr.
Cosmo Sheldrake sammelt Töne und Geräusche, wo immer sie ihm begegnen. Dann vervielfältigt und kombiniert er sie zu bisher Ungehörtem. Besonders zauberhaft: sein Album «Wake up calls», zusammengestellt aus Zwitschermelodien bedrohter Vögel in England, oder der «Evening chorus», für den er mit Wägeli, Bügelbrett und Elektronik in den Wald zieht.
Kapern aus Wildblumenknospen
Die Knospen von Gänseblümchen, Löwenzahn oder Bärlauch lassen sich wie Kapern sauer einlegen. Sie schmecken gut auf einem Butterbrot, im Kräuterquark oder im Salat.
Und so gehts:
50 Gramm noch fest geschlossene Blütenknospen waschen und trocken tupfen.
130 ml Essig und einen halben Teelöffel Salz in einem Topf aufkochen.
Die Knospen hineingeben und noch einmal alles kurz aufkochen lassen.
Dann die Knospen samt Sud in ein ausgekochtes Bügelglas geben und verschliessen.
An einem kühlen dunklen Ort eine Woche ziehen lassen.
Wie Kapern geniessen und im Kühlschrank aufbewahren. Guten Appetit!
Übrigens: Wir planen wieder einen Wildkräuterkurs im Garten, vermutlich Ende Mai.
Wir werden dich rechtzeitig per Mail informieren, damit du dich anmelden kannst.
Die nächsten Garten-Daten
23. März, Samstag, 14.00-16.00 Uhr, Gartenaktion
27. April, Samstag, 14.00-16.00 Uhr, Gartenaktion
11. Mai, Samstag, 16.00 Uhr, Mitgliederversammlung GV
25. Mai, Samstag, 14.00-16.00 Uhr, Gartenaktion
15. Juni, Samstag, 10.00-12.00 Uhr, Gartenaktion
29. Juni, Samstag, 10.00-12.00 Uhr, Gartenaktion
An den Gartenaktionstagen packen wir Aufgaben an, die sich in Gemeinschaft besser lösen lassen als alleine. Wir teilen Erfahrungen und Gärtnerwissen, führen Neulinge ein und geniessen unser wunderschönes Stück Land. Komm vorbei! Wir freuen uns auf dich. Detailliertere Einladungen erhältst du jeweils rechtzeitig per Mail.
Du und der Gartenbrief
Du erhältst diesen Gartenbrief, weil du Mitglied bist im Verein Land in Sicht. Wir nutzen deine Adresse nur für den Versand dieses Briefes und vereinsinterne Mitteilungen. Wir geben die Adresse nicht an Dritte weiter.
Gefällt dir diese Form eines Newsletters? Über welche Themen möchtest du mehr wissen? Schreib deine Kritik, Wünsche und Ideen an Christina unter info@fanafillah.ch.
Comentarios