top of page

4. Gartenbrief vom September 2025

Aktualisiert: 19. Sept.

Hier findest du

1. mehr zum Garten Anfang Herbst,

2. einen Bericht zu unserem erfolgreichen Wollimärt-Stand,

3. Informationen zu den Aufgaben des LiS-Vorstandes,

4. Daten von Pflanzenmärkten im Herbst,

5. einen Hinweis auf die neuen Hinweistafeln,

6. Links zu Veranstaltungskalendern,

7. Ideen für ein Räuchergärtchen und

8. die nächsten Daten unserer Aktionstage.


Goldene Herbsttage

wünscht dir herzlich


für den Vorstand Land in Sicht

Christina Ochsner



ree

1. Der Garten in voller Pracht

Anfang September ist unser Garten noch immer saftig grün und sommerlich bunt. Auf vielen Beeten wurden schon zum zweiten oder dritten Mal neue Gemüse und Salate angesät oder Setzlinge gepflanzt. Überall blühen noch Blumen und Kräuter oder locken mit ihren Samenständen Vögel und Insekten. Daneben reifen Tomaten, Salate, Bohnen, Fenchel oder Sellerie. Trotzdem schleicht sich der Herbst ganz langsam in die Beete und der Federkohl macht Lust auf wärmende Suppen an kühlen Abenden.


Die Gartenaktions-Tage haben wir genutzt, um neue Dächer über das Tomatenhaus und den Tunnel zu bauen, Setzlinge zu ziehen, anzupflanzen und zu jäten, Wiesen und Wege zu mähen, Schnecken abzusammeln und Mauselöcher zu verstopfen, Mulch auszubringen, Kompost umzuschichten, Heu zu transportieren, Äste zu häckseln, durstige Pflanzen zu giessen und erkrankte zu pflegen, zu ernten, Erfahrungen auszutauschen und gemütlich beisammenzusitzen.


ree

  1. Erfolgreicher Verkauf am Wollimärt

Mitte Juni waren wir erneut mit einem Stand am Wollimärt präsent. Im Vorfeld hatten Claire und Christina rund 15 verschiedene Produkte produziert, darunter Konfitüren und Sirupe, Kräutertees und Salben, Lavendelzucker, Kräutersalz und Schleckstengel. Anet, Claire, Elsa und Petra hatten Arvenkissen genäht, Marian Brennnesselsamen gesammelt. Am Markttag selber kamen noch Sträusse, Setzlinge und Gemüse aus dem Garten dazu, so dass der Stand richtig schön bunt und «amächelig» war.


Am Stand selber ergänzten sich Claire, Christina, Beatrice und Anet zu einem guten Team, das dem interessierten Publikum nicht nur Informationen zu den Produkten geben konnte, sondern natürlich auch zu unserem Garten und unseren Zielen. Dank des schönen Wetters kamen recht viele Leute und bei Marktschluss konnten wir – trotz unserer bescheidenen Preise – über 400 Franken in die Vereinskasse legen. Ein Teil ging an die Standmiete, der Rest wird für Gartengeräte, Saatgut, Setzlinge, Workshops usw. eingesetzt.

Danke allen Beteiligten für einen erfolgreichen Tag in freundschaftlicher, schöner Atmosphäre!



ree

3. Was macht eigentlich der Vorstand?

Hast du dich auch schon gefragt, welche Aufgaben die sechs Leute im Vorstand haben und was sie das ganze Jahr über so treiben? Hier ein paar Antworten.


Der Vorstand als Ganzes repräsentiert den Verein Land in Sicht, führt die laufenden Geschäfte und ist verantwortlich für die Umsetzung der Vereinsziele. Er vollzieht die Beschlüsse der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen, plant, organisiert, entscheidet, delegiert und kontrolliert die Vereinsarbeit.


Claire und Thomas teilen sich das Präsidium. Sie vertreten den Verein gegen innen und aussen, nehmen an Verhandlungen teil, unterzeichnen Verträge. Theoretisch könnten sie bei unentschiedenen Diskussionen das letzte Wort sprechen – das wurde bisher allerdings noch nie nötig.


Claire ist verantwortlich für die Finanzen und die administrative Aufnahme neuer Mitglieder in die Mitgliederliste. Die Betreuung der Mitglieder und die Einführung von Interessenten sind Aufgaben des gesamten Vorstandes und werden nach Absprache verteilt.


Thomas übernimmt die Kommunikation nach aussen wie z.B. zur Landvermieterin Grün Stadt Zürich oder zum Schipferhof. Die Öffentlichkeitsarbeit, also z.B. die Vernetzung mit anderen Gärten, Werbung u.ä. wird ebenfalls je nach Bedarf vom gesamten Vorstand übernommen.


Denis hat dieses Jahr das neue Ressort «Garten» übernommen. Er behält die Gesamtplanung des Landes im Blick, ist Ansprechpartner für die Mitglieder bei Gartenfragen und bringt Wissen und Konzepte seiner Permakultur-Ausbildung ein.


Anet ist zuständig für die Koordination und Organisation von Workshops. Sie sammelt Vorschläge, sucht Möglichkeiten zur Umsetzung, übernimmt die Kommunikation mit den Kursleitenden, verschickt Einladungen und mietet Kursräume.


Georg (siehe Bild) betreut die Webseite und kümmert sich um technische Probleme (zusammen mit Zenon als externem Dienstleister). Dass du diesen Newsletter lesen kannst, Mails erhältst und auf der Website Informationen nachlesen kannst, verdankst du ihm.


Christina hat die Kommunikation mit den Mitgliedern unter sich. Zwei bis drei Mal pro Jahr schickt sie dir Newsletter wie diesen oder zum Jahresende einen Neujahrsbrief. Dafür sammelt sie Ideen im Vorstand oder unter den Mitgliedern, verfasst Texte, macht Fotos und gestaltet alles auf unserem Web-Tool.


Etwa ein Mal pro Monat trifft sich der Vorstand zu einer Sitzung. Mit Traktanden und Protokoll. Da informieren wir uns gegenseitig über Neues aus unserem Verantwortungsbereich, diskutieren grosse Pläne und kleine Details, z.B. welche Ziele wir verfolgen und wie wir bei Unstimmigkeiten vorgehen wollen, ob wir einen Häcksler anschaffen sollen, wer für das neue Tomatenhausdach Material besorgt, wie wir einen Tigermückenbefall verhindern, ob wir Kompost brauchen oder wer die nächste Gartenaktion leiten soll.


Übrigens: Neben dem Vorstand gibt es beim Verein Land in Sicht auch noch verschiedene Arbeitsgruppen: für den Marktgarten, Blumen, Bienen und Beeren, Schafe und Ruderalflächen, Infrastruktur und Kompost. Davon berichten wir im nächsten Newsletter.



ree

4. Pflanzenmärkte Herbst

Wochenende vom 20. und 21. September 2025, 10.00-17.00 Uhr

Tulpenzwiebel- und Genussmarkt

Mit Fermentationsworkshop, Kräuterspaziergang u.a.

Schloss Wildegg, 5103 Wildegg (AG)

Samstag, 11. Oktober 2025, 11.00-17.00 Uhr


Obstsortenmarkt

Mit vielen alten Apfelsorten zum Probieren und Kaufen

Im Botanischen Garten der Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich



ree

5. Neue Hinweistafeln im Tunnel

In einer durchsichtigen Kunststoffkiste auf dem Tisch im Tunnel findest du seit kurzem Hinweistafeln zum Nutzen oder Beachten mit folgenden Texten:


  • Das hier ist für dich zum Mitnehmen

  • Für den Beckimarkt. Bitte liegen lassen.

  • Lieber Beckimarkt: Hier gibt’s was zu ernten.

  • Bitte liegenlassen. Wird noch weiterverarbeitet.

  • Bitte nicht mulchen. Hier ist etwas angesät.


Die Schilder sollen Klarheit schaffen darüber, ob z.B. die Zwiebeln auf dem Tisch im Tunnel zum Mitnehmen gedacht sind (Schild a) oder für den Beckimarkt zum Verkaufen (Schild b) oder aber noch weiterverarbeitet und z.B. gezöpfelt werden (Schild d). Und wenn du auf deinem Feld etwas zum Ernten hast, kannst du Stefanie vom Beckimarkt mit Schild c) darauf hinweisen. Einfach hinlegen oder irgendwo passend befestigen. Falls du andere Tafeln brauchst, melde dich mit dem Text einfach bei Christina über info@fanafillah.ch. Danke fürs Mitmachen!




ree

6. Kurse und Veranstaltungen

Unsere eigenen Workshops künden wir jeweils mit einem Extra-Mail an und stellen die Infos inkl. Anmeldemöglichkeit online unter www.landinsicht-zueri.ch . Bald soll z.B. ein Workshop zum Thema «Sensen» stattfinden. Ihr werdet in den Umgang mit der Sense eingeweiht und könnt vor Ort mit einer Fachfrau üben, wie man Gras schneidet. Wir freuen uns auf rege Teilnahme!


Grün Stadt Zürich bietet in den kommenden Monaten Rundgänge zum Thema Stadtnatur, einen Stecklingsvemehrungskurs, einen Spaziergang durch die Schauhäuser der Stadtgärtnerei, Grundlagenkurse zum Einmachen oder Pflanzenkäse- und Joghurtproduktion u.v.m.  Schaut euch mal um unter www.stadt-zuerich.ch/gruenagenda


Bioterra Zürich organisiert in den kommenden Monaten Kurse zum Fermentieren von Obst, zum Kompostieren im eigenen Garten, zu Pilzen im Garten oder zu Permakultur. Mehr Infos unter www.bioterra.ch/zuerich


ree

7. Ein Räuchergärtchen gestalten

Kräuter wie Lavendel, Salbei, Rosmarin, Oregano, Minze, Ysop, Schafgarbe u.a. werden seit Jahrhunderten und in vielen Kulturen verräuchert, um die Atmosphäre zu reinigen, vor unguten Schwingungen oder dem «Bösen Blick» zu schützen und energetische Kraft zu schenken. Zudem duften diese natürlichen Räucherstäbchen ganz einfach fein und lassen sich auch gut verschenken.


Im Garten findest du passende Duftkräuter z.B. im grossen Kräuterbeet. Schneide ein paar passende Zweiglein und lasse sie im Schatten trocknen. Dann füllst du ein flaches, hitzebeständiges Gefäss mit Sand oder Erde und steckst die trockenen Zweiglein hinein. Dein Räuchergärtchen könntest du auch noch mit schönen Steinen, Muscheln, Talismanen oder Ferienerinnerungen schmücken. Dann zündest du die Kräuter oben mit einem Streichholz an und lässt sie verglimmen. Viel Freude dran!



ree

8. Die nächsten Gartenaktionstage

An den Gartenaktionstagen packen wir ein- bis zweimal pro Monat jeweils zwei Stunden lang Aufgaben an, die sich in Gemeinschaft besser lösen lassen als alleine. Dabei teilen wir Erfahrungen und Gärtnerwissen, führen Neulinge ein und geniessen unser wunderschönes Stück Land. Komm vorbei! Wir freuen uns auf dich. Detaillierte Einladungen werden rechtzeitig vor den Aktionstagen per Mail verschickt.


Die nächsten Termine

13. September, Samstag, 10.00-12.00 Uhr, Gartenaktion

27. September, Samstag, 10.00-12.00 Uhr, Gartenaktion

25. Oktober, Samstag, 14.00-16.00 Uhr, Gartenaktion

29. November, Samstag, 14.00-16.00 Uhr, letzte Gartenaktion des Jahres


Du und der Gartenbrief

Du erhältst diesen Gartenbrief drei bis vier Mal pro Jahr, weil du Mitglied bist im Verein Land in Sicht. Wir nutzen deine Adresse nur für den Versand dieses Briefes und vereinsinterne Mitteilungen. Wir geben die Adresse nicht an Dritte weiter.


Gefällt dir diese Form eines Newsletters? Über welche Themen möchtest du mehr wissen? Schreib deine Kritik, Wünsche und Ideen an Christina unter info@fanafillah.ch.  


 
 
 

Kommentare


©2023 von landinsicht-zueri.ch

Kontakt

Claire Bucher
8038 Zürich

 

Wo

Ecke Alter Kirchenweg/ Hornhaldenstrasse
8038 Züric
h

Verein Land in Sicht

Ostbühlstrasse 42 / 8038 Zürich

+41 44 481 65 33

hello@landinsicht-zueri.ch

IBAN

CH35 0070 0114 8026 0093 1
ZKB, 8041 Zürich

  • Instagram
bottom of page